Reinheitsgebot Fahrzeugpflege

Die Messung der Lackschichtdicke und die Frage, wie oft ein Auto poliert werden kann, bevor der Klarlack durchpoliert wird, sind zentrale Themen in der Fahrzeugpflege und im Detailing. Beide Aspekte hängen eng miteinander zusammen, denn nur wer die Lackdicke kennt, kann die Politur korrekt und sicher anwenden.

Wir messen die Schichtdicke vor jeder Politur, auf Wunsch fertigen wir Ihnen ein ausführliches Protokoll des Lackzustands an.

1. Wie misst man die Lackschichtdicke eines Autos?

Die Lackschichtdicke eines Autos wird mit einem sogenannten Lackdickenmessgerät (auch Schichtdickenmessgerät) gemessen. Dieses Messgerät funktioniert meist kontaktlos oder leicht aufliegend und zeigt die Dicke der Lackschichten in Mikrometern (µm) an.

1.1. Aufbau des Autolacks

Ein typischer Autolack besteht aus drei Hauptschichten:

  • Grundierung (Primer): ca. 10–20 µm

  • Basislack (Farbschicht): ca. 10–30 µm

  • Klarlack (Deckschicht): ca. 30–60 µm

Insgesamt liegt die typische Lackschichtdicke bei Neuwagen zwischen 100 und 160 µm. Reparierte oder nachlackierte Stellen können deutlich dicker sein (bis zu 200–300 µm oder mehr).

1.2. Messverfahren

Es gibt zwei Hauptarten von Lackdickenmessgeräten:

  • Magnetische Induktionsmessung: Wird auf Stahlblech verwendet (ältere Fahrzeuge).

  • Wirbelstrommessung: Wird auf Aluminium verwendet (moderne Fahrzeuge, E-Fahrzeuge).

Moderne Geräte kombinieren beide Messarten und erkennen automatisch das Material.

1.3. Durchführung

  1. Das Gerät kalibriert

  2. Die Sonde des Geräts wird senkrecht auf die Lackoberfläche gesetzt.

  3. Der Messwert erscheint in µm und zeigt die Gesamtdicke der Lackschichten.

  4. Mehrere Messungen auf verschiedenen Bereichen des Fahrzeugs (Dach, Motorhaube, Türen etc.) ergeben ein Gesamtbild.

  5. Achtung bei Abweichungen: Stark unterschiedliche Werte deuten auf Nachlackierungen oder Reparaturen hin.

2. Wie oft kann man ein Auto polieren, ohne den Klarlack zu beschädigen?

2.1. Was passiert beim Polieren?

Beim Polieren wird eine feine Schicht des Klarlacks abgetragen, um Kratzer, Oxidation oder Hologramme zu entfernen. Dies ist eine abrasive Maßnahme, bei der je nach Politurtyp und Technik 0,5 bis 5 µm Lack abgetragen werden können.

2.2. Wichtige Faktoren

Ob und wie oft man ein Auto polieren kann, hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Dicke des Klarlacks (oft 30–60 µm)

  • Zustand des Lacks

  • Verwendete Politur (Feinschleifpaste, Schleifpolitur etc.)

  • Polierwerkzeug (Exzenter, Rotationsmaschine, Handpolitur)

  • Erfahrung des Anwenders

2.3. Richtwerte

  • Bei vorsichtiger Politur mit einer milden Politur (z. B. Handpolitur oder Exzenter mit Finishpad) kann man ein Auto mehrmals pro Jahr behandeln.

  • Bei intensiver Schleifpolitur (z. B. mit Rotationsmaschine und stark abrasiven Pasten) sollte man dies nicht öfter als 1–2 Mal im Autoleben machen, da dabei 3–8 µm Klarlack entfernt werden können.

  • Insgesamt sollte man versuchen, nicht mehr als 10–15 µm über das gesamte Fahrzeugleben hinweg zu entfernen, um die Schutzfunktion des Klarlacks zu erhalten.

2.4. Sicherheit durch Messung

Ein professioneller Fahrzeugaufbereiter misst vor dem Polieren die Lackdicke. Wenn z. B. nur noch 80 µm Lack vorhanden sind, und der Klarlack typischerweise 30–40 µm davon ausmacht, sollte man beim Polieren besonders vorsichtig sein oder darauf verzichten.

Fazit

Die Messung der Lackschichtdicke ist ein unverzichtbares Werkzeug, um fundierte Entscheidungen beim Polieren zu treffen. Moderne Lackdickenmessgeräte geben zuverlässig Auskunft über die Lackstärke und helfen dabei, den Klarlack zu schützen.

Ein Auto kann mehrfach poliert werden, solange:

  • die Klarlackschicht ausreichend dick ist,

  • die Politur richtig ausgewählt wird,

  • und die Poliertechnik schonend ist.

Mit diesem Wissen kann man die Lackpflege professionell und sicher durchführen und den Glanz des Fahrzeugs langfristig erhalten.

Bild FahrzeugaufbereitungFahrzeugpflege / Autoaufbereitung vs. Detailing: Was ist der Unterschied?
Bild einer versiegelten ScheibeKlare Sicht bei jedem Wetter – Vorteile einer professionellen Scheibenversiegelung

Beitrag teilen auf: