Reinheitsgebot Fahrzeugpflege

Eine gründliche Fahrzeuginnenreinigung auch Interieurpflege, erfordert passende Produkte, Technik, Zeit und Fachwissen. Um Oberflächen zu schützen, Gerüche dauerhaft zu entfernen und eine hygienische Atmosphäre zu schaffen, sollten Sie Ihr Fahrzeug in geschulte Hände geben. Hausmittel können oft nicht alle Verschmutzungen entfernen oder Oberflächen sogar angreifen.

Wichtige Aspekte einer professionellen Innenraumreinigung

  • Materialkunde: Innenräume bestehen aus Leder, Kunstleder, Stoffen, Kunststoff, Glas, Teppichen und Velours. Jedes Material hat eigene Pflegebedürfnisse, Faserstrukturen und Reinigungsmittelverträglichkeiten.
  • Vorab-Inspektion: Prüfung auf Fleckenarten, Fleckentypen, Gerüche, Anhaftungen und Empfindlichkeiten (organische oder anorganische Verschmutzung).
  • Reinigungskonzepte nach Material: Separates Vorgehen für Leder/ Kunstleder, Textilien/ Stoffe, Kunststoff- und Glasflächen; keine feuchte Übertreibung bei empfindlichen Oberflächen.
  • Reinigungsmittelwahl: Die Wahl erfolgt nach Material, Verschmutzungsgrad und gewünschter Tiefenreinigung. Angleichung von pH-Wert, Wirkstoffen und Konzentration an das Material.
  • Tiefenreinigung: Angemessene Temperatur, Einwirkzeiten und mechanische Bearbeitung (sanftes Schrubben, Extraktionsmethoden, Trockenreinigung) zur Vermeidung von Oberflächenabrieb.
  • Feuchtigkeit: Zu viel Feuchtigkeit kann Schimmel oder Verfärbungen verursachen; zu wenig wirkt ineffektiv. Geeignete Trocknungsmethoden sicher anwenden.

Warum pH-Werte eine Rolle spielen und welche Risiken bestehen

  • Materialverträglichkeit: Verschiedene Materialien reagieren unterschiedlich auf pH-Werte. Sehr saure (niedriger pH) oder sehr basische (hoher pH) Reinigungsmittel können Farbbeschichtungen, Leder und Kunststoffoberflächen angreifen.
  • Verfärbungen und Ausbleichen: Unpassende pH-Werte können Farbstoffe lösen oder ausbleichen, besonders bei farbigen Stoffen, Leder oder Kunstleder.
  • Korrosion und Reaktionen mit Metallen: In Lüftungs- bzw. Klimaanlagenbereichen können stark saure oder basische Lösungen Metallteile angreifen, was zu Rostbildung oder Funktionsstörungen führen kann.
  • Langzeitfolgen: Wiederholte Nutzung ungeeigneter pH-Werte kann Materialschäden verstärken und die Oberflächenstruktur langfristig schädigen.

Warum Haushaltsreiniger vermieden werden sollten

  • Unbekannte pH-Werte: Haushaltsreiniger haben oft pH-Werte außerhalb des neutralen Bereichs, häufig stark sauer oder stark basisch. Diese Werte sind in der Fahrzeuginnenraumpflege nicht auf die Vielfalt der Materialien abgestimmt.
  • Ungeeignete Formulierungen: Haushaltsreiniger enthalten häufig Zusätze wie Bleichmittel, Ammoniak oder Chlorkomponenten, wodurch sich Oberflächen verfärben, austrocknen und Schutzschichten zerstört werden.
Bild einer versiegelten ScheibeKlare Sicht bei jedem Wetter – Vorteile einer professionellen Scheibenversiegelung
Warum hochwertige Fahrzeugpflege-Produkte

Beitrag teilen auf: